recoveriX: Neurotechnologie trifft Rehabilitationsmedizin
Ein innovativer Therapieansatz zur motorischen Rehabilitation bei Schlaganfall und MS
Im Bereich der neurologischen Rehabilitation eröffnen sich durch moderne Neurotechnologie völlig neue Möglichkeiten – insbesondere für Patient:innen
mit chronischen motorischen Defiziten. Eine vielversprechende Entwicklung ist recoveriX, ein Gehirn-Computer-Interface (BCI)-basiertes Rehabilitationssystem, das kognitive Prozesse gezielt mit sensorischer und motorischer Rückkopplung kombiniert.
Das Prinzip: Gedachte Bewegung wird erlebbar gemacht
recoveriX basiert auf der Kombination aus motor imagery, EEG-gesteuerter Signalverarbeitung, funktioneller Elektrostimulation (FES) und visuellem Feedback. Patient:innen stellen sich eine spezifische Bewegung vor (z. B. das Öffnen der Hand), wobei EEG-Signale in Echtzeit analysiert werden. Wird eine eindeutige Bewegungsabsicht erkannt, erfolgt eine elektrische Stimulation der entsprechenden Muskulatur – parallel zur Visualisierung der Bewegung in einer virtuellen Umgebung. Dadurch wird ein geschlossener Feedback-Loop geschaffen, der die kortikale Repräsentation von Bewegung effektiv stärkt.
Indikationen und Evidenz
recoveriX eignet sich besonders für Patient:innen mit:
-
Hemiparesen nach ischämischem oder hämorrhagischem Schlaganfall
-
MS-bedingten Bewegungsstörungen
-
chronischen, stabilen neurologischen Defiziten mit erhaltenem kognitivem Verständnis
Studien zeigen signifikante Verbesserungen in Motorik, Koordination, Gleichgewicht, besonders auch in Spastikreduktion und Fatigue. Bemerkenswert ist die hohe Wirksamkeit bei Patient:innen in der chronischen Phase – teils Jahre nach dem Ereignis. Die Therapie stimuliert gezielt die kortikospinale Plastizität und nutzt die erhaltene Restfunktion für Reorganisation.
Therapieaufbau
Bei entsprechender Belastbarkeit umfasst 25–30 Einheiten à 60 Minuten, durchgeführt 2–5x pro Woche. Es sind auch Intensivprogramme mit 2 Einheiten täglich möglich. Die Anwendung ist nicht invasiv, gut verträglich und erfordert keine aktive Muskelsteuerung – also auch für Patient:innen mit minimaler oder fehlender Restmotorik geeignet.
Verfügbarkeit in Österreich
die Percht Neurowelt hat in ihrer Arbeit mit recoveriX die Vorteile und die Wirkungsweise überzeugt und viele positive Patientenergebnisse bekommen und deshalb in Städten Therapiemöglichkeiten aufgebaut. Die Therapiezentren befinden sich in:
-
Wien
-
Graz
-
Linz
-
Innsbruck
-
Schladming
Ein professionelles Team unter der Leitung von Gerlinde Percht (PT, DO) sorgt für individuelle Betreuung und ausführliche Diagnostik vor Therapiebeginn.
Für Ihre Zuweisung
Als Neurotherapeutin sind Sie die erste Ansprechpartnerin für Patient:innen mit neurologischen Bewegungseinschränkungen. Wenn klassische Methoden ausgeschöpft sind oder Ihre Patient:innen offen für technikgestützte Rehabilitation sind, kann recoveriX eine wirksame Ergänzung darstellen.
📞 Kontakt: +43 (0)664 350 72 39
📧 E-Mail: neurowelt@recoverix.at
🌐 neurowelt.recoverix.at